Wir benutzen Cookies
Diese Internetseite verwendet Cookies und Google Analytics für die Analyse und Statistik. Wir nutzen Cookies zu unterschiedlichen Zwecken, unter anderem zur Analyse und für personalisierte Marketing-Mitteilungen.
Ein Roman um Verlust und Gewinn, um Freundschaft, Liebe und Gesellschaft. „Gorbatschow kieloben“ spielt in Rostock. Es ist 1992, die wohl turbulenteste Zeit nach dem Fall der deutschen Mauer. Im Mittelpunkt stehen Marie und Gundula, zwei junge Frauen. Die eine ostdeutsch, arbeitslos und auf der Suche nach Orientierung, die andere westdeutsch, aus München entsandte Beamtin.
Die beiden treffen ausgerechnet im Arbeitsamt aufeinander, wo Marie sich bei der Beantragung von „Faulenzergeld“ zutiefst gedemütigt fühlt und Gundula ihre „Buschzulage“ verdient. Klar, dass sie zunächst aneinandergeraten. Doch schon bald zeigt sich, dass unter den verschiedenen Himmelsrichtungen ähnliche Werte gelten.
Marie kämpft sich zu einer Zukunft in dem wiedervereinten Deutschland, dass sie so hart empfangen hat. Gundula öffnet sich für die Sorgen und Nöte der Menschen ihrer vorübergehenden Heimatstadt.
Und dann wäre da noch Marten, der Bruder von Maries Freund. Als ehemaliger Schiffbauer – heute Gas, Wasser, Scheiße – gehörte er zu den Mutigen, die 1989 gegen die DDR-Führung auf die Straße gegangen sind. Jetzt gehört er zu den Wütenden. Zu denen, die die Treuhand einen Verbrecherverein nennen, die sich über den Runden Tisch gezogen fühlen. Immer stärker zieht er Gundula in den Bann, öffnet ihr Sichtweisen, die gänzlich fremd sind, und wird seinerseits von ihrer freundlichen Warmherzigkeit gefangen genommen.
Der Sommer 1992 beginnt mit schönen Wochen, die Wogen glätten sich, fast sieht es aus, als wolle sich das Meer des Lebens beruhigen. Doch am Horizont zieht ein Sturm auf: Springerstiefel werden Teil des Rostocker Stadtbildes und rechtes Gedankengut verbreitet sich in der kollektiv arbeitslosen Stadt wie ein Strohfeuer – das in tagelangen Brandanschlägen auf das Asylbewerberheim im Stadtteil Lichtenhagen mündet.
Wie erlebt Marie die Gewalt in ihrer Heimatstadt, wie verändert sie ihr Verhältnis zu Gundula? Wird die ihre Koffer packen und gehen? Marie einladen mitzukommen, nach Bayern, wo es Arbeit gibt und keine Brandanschläge? Und: Was ist mit Marten? Was bedeutet Freundschaft in einer aufwühlenden Zeit?
Roman, ca. 250 Seiten.
Status: Auf der Suche nach einem Verlag.
Für Verlage oder Agenturen: Exposé hier anfordern